OGS

Unsere Offene Ganztagsschule (OGS)

Im Schuljahr 2025/2026 besuchen 30 Kinder die Offene Ganztagsschule (OGS) an der Bernsteinschule. Das Team setzt sich aus zwei pädagogischen Fachkräften, einer Studentin der Sozialen Arbeit im dualen Studium sowie einer Ergänzungskraft zusammen. Gemeinsam begleiten wir die Kinder zuverlässig durch den Nachmittag, schaffen Strukturen und geben Raum für individuelle Entfaltung.
Die räumliche Ausstattung umfasst zwei Gruppenräume: einen Kreativraum für künstlerische und gestalterische Angebote sowie einen Gruppenraum, der für Freispiel, gemeinsames Arbeiten und Gruppenaktivitäten genutzt wird.

Je nach Stundenplan kommen die Kinder zwischen 11:30 Uhr und 13:15 Uhr in die OGS. Wir starten den Tag in der Regel mit einer Ankommensrunde, bei der jedes Kind mithilfe von Gefühlskarten erzählen kann, wie sein Vormittag verlaufen ist. Auf diese Weise schaffen wir einen bewussten Einstieg, stärken die Selbstwahrnehmung und fördern den Austausch in der Gruppe.

Der tägliche Ablauf ist klar strukturiert:
Zwischen 12:30 Uhr und 13:15 Uhr nehmen die Kinder ein frisch geliefertes Mittagessen ein. Diese gemeinsame Mahlzeit ist nicht nur ein gesundheitlicher Baustein, sondern auch ein soziales Ritual, das Raum für Austausch und Gemeinschaft bietet. Direkt im Anschluss beteiligen wir uns am Projekt „Schule mit Biss-gemeinsam gegen Karies “, bei dem die Kinder regelmäßig ihre Zähne putzen und spielerisch an eine gute Mundhygiene herangeführt werden.

Nach dem Zähneputzen finden Arbeitsgemeinschaften oder Freispielphasen statt. Für das Schuljahr 2025/2026 sind eine Kunst-AG, eine Fußball-AG, eine Spiel- und Sport-AG sowie ein „Girls Day“-Angebot geplant. Während der Freispielzeiten stehen den Kindern vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, ihre eigenen Interessen einzubringen und soziale Erfahrungen in der Gruppe zu sammeln.

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der emotionalen und sozialen Förderung der Kinder. Durch gezielte Impulse, thematische Bücher und Einheiten zum sozialen Lernen möchten wir die Kinder darin stärken, Empathie zu entwickeln, Konflikte konstruktiv zu lösen und Selbstvertrauen aufzubauen.

Die OGS versteht sich als verlässlicher und sicherer Ort, an dem die Kinder nach dem Unterricht nicht nur betreut werden, sondern wachsen, Gemeinschaft erleben und ihre Persönlichkeit entfalten können.