Berufseinstieg

Die Berufsorientierung stellt einen wesentlichen Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit in den Jahrgängen 8 bis 10 an der Bernsteinschule dar. Neben der Vermittlung allgemeiner fachlicher Kompetenzen verfolgen wir das Ziel, die Ausbildungsfähigkeit unserer Schüler:innen durch die Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten zu steigern und ihnen eine frühzeitige, praxisorientierte sowie eine systematische Berufsorientierung zu bieten.

Der Unterricht an der Bernsteinschule wird individuell auf die Bedürfnisse der Schüler:innen abgestimmt, um diese Ziele zu erreichen. Wichtige Aspekte sind dabei:

  • Erwerb beruflich relevanter Kenntnisse, Grundlagen und Fähigkeiten,

  • Training berufsbezogener Kompetenzen, insbesondere der Schlüsselqualifikationen (wie

    z.B. Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Durchhaltevermögen)

  • Kennenlernen unterschiedlicher Berufsfelder

  • Erkennen eigener Interessen und Stärken

  • Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten

    Um eine frühzeitige und strukturierte Berufsorientierung zu gewährleisten, nimmt die Bernsteinschule seit vielen Jahren aktiv an KAoA („Kein Abschluss ohne Anschluss“) der Landesregierung zur Berufsorientierung an Schulen teil. Im Rahmen dieser Maßnahme absolvieren unsere Schüler:innen verschiedene Praktika und außerschulische Projekte, um ihre beruflichen Interessen und Fähigkeiten zu entdecken.

    Ein weiterer wichtiger Baustein an der Bernsteinschule ist unser Schulkiosk, in der die Schüler:innen der Klasse 10 mitarbeiten. Darüber hinaus können die Schüler:innen ab Klasse 5 klassenübergreifend verschiedene Arbeitsgemeinschaften (Koch- AG, Werk- AG oder Töpfer- AG) ausprobieren. Dies bietet ihnen wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt und fördert ihre praktischen Fertigkeiten.

    Zudem finden zweimal im Jahr Förderplangespräche statt, bei denen individuelle Förderschwerpunkte mit den Schüler:innen besprochen werden. Auch dabei werden die beruflichen Entwicklungsbereiche fokussiert und besprochen, sodass eine gezielte individuelle berufsorientierende Förderung entstehen kann. Zudem ist es das Ziel dieser Gespräche, die

1

Schüler:innen bei einer realistischen Selbsteinschätzung zu unterstützen und sie gezielt in ihrer Entwicklung zu begleiten.

Eine wichtige Rolle in der Berufsorientierung der Bernsteinschule ist die Bundesagentur für Arbeit. Durch eine enge Zusammenarbeit mit der Schule unterstützt die Agentur die Schüler:innen beim Übergang von Schule und Beruf. Beispielsweise finden Beratungszeiten mit den zuständigen Berufsberater:innen der Agentur für Arbeit und den Klassenlehrer:innen direkt in der Schule statt. Hier haben sowohl Erziehungsberechtigte als auch Schüler:innen die Möglichkeit, das Beratungsangebot der Agentur für Arbeit in der Schule zu nutzen.

page4image50065392 page4image50066848